Logo des Medienkompetenz-Blogs
Medienalltag

Medienkompetenz hilft glücklich zu sein

29. März 2019

Viele von uns treibt die Frage nach den Gefahren von Computern und Handys, sozialen Netzwerken und elektronischen Spielen um. Auch die Medienforschung hat sich bisher eher mit schädlichen Einflüssen und Suchtpotenzialen beschäftigt. Es geht aber auch anders: Warum nicht einmal der Frage nachgehen, ob und wie Medien uns glücklich machen?

Medien kreativ

Bauklötze staunen – Musik machen mit Caustic

5. März 2019

Sind Sie auch eher minderbegabt bei der Handhabung von Musikinstrumenten, haben aber den Kopf voller Ideen und Melodien? Fehlt es Ihrem Nachwuchs an Geduld, aber nicht an kreativem Potenzial? Dann bauen Sie sich doch einfach Ihre Lieder auf dem Handy.

Ratgeber

Ratgeber Lokalisierung

7. Januar 2019

Wahrscheinlich haben Sie sich auch schon bei dem Gedanken ertappt, dass es in mancher Situation eine große Beruhigung sein kann, Ihr Kind über sein Handy zu orten. Das klingt verlockend nach „Nervenschonen“, keine Sorgen mehr, wo das verspätete Kind steckt. Aber Lokalisierungsdaten sind nicht nur für die Eltern Heranwachsender interessant. Und davon erzeugen wir auf unterschiedliche Weise – oft ohne es zu merken – tagtäglich eine ganze Menge. Deshalb ist es gut zu wissen, über welche Kanäle wir lokalisierbar sind.

Ratgeber

Google Family Link im Selbsttest

11. Dezember 2018

Seit Mai 2018 hat Google etwas für alle Eltern im Angebot, die sich mit der Medienerziehung ihrer Kinder mit Handybesitz abmühen: Google Family Link. Die Kombination von eigenem Kinder-Account auf dem Handy und App auf dem Gerät der Eltern verspricht die Übernahme der Kontrolle. Wir haben den Praxistest gemacht und sagen Ihnen, wo wir Family Link absolut hilfreich finden und wo Google aus unserer Sicht zu weit geht.

Hintergründiges

Eingewandert ins digitale Neuland: Sind wir Eltern das eigentliche Problem?

2. November 2018

Wir reden viel über ‚digital natives‘ – und meinen damit jene Generation, die von Anfang an mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Deren Verhalten scheint uns oft recht seltsam, z.B. wenn sie stundenlang gekrümmt in ein kleines Display starren. Es wird aber Zeit, auch einmal über die Generation der ‚digital immigrants‘ zu sprechen. Es spricht einiges dafür, dass die Medienmisere hier anfängt.

Häufige Fragen . Medienalltag

Ab wann ein Handy?

27. Oktober 2018

Medienerziehung rankt sich um einige große W-Fragen: Was? Wann? Wie viel? Die Frage „Wann ein erstes Handy“ gehört für fast alle Eltern dazu. Sollten Sie zögerlich sein, sind Sie mit Sicherheit auch schon damit konfrontiert worden, dass alle in der Klasse schon ein Smartphone haben – nur Ihr Kind nicht. Argumentatorisch ein guter Schachzug – aber stimmt das auch?