Logo des Medienkompetenz-Blogs
Hintergründiges

Chat GPT: Und schon wieder stehen wir vor dem Abgrund

9. März 2023

Mediale Umwälzungen erzeugen fast reflexhaft Abwehrhaltungen. Dabei wird oft nichts weniger befürchtet, als der Verlust menschlicher Fähigkeiten oder gar der Untergang unserer bisherigen Kultur. Der spektakuläre Auftritt des KI-Chat-Bots ChatGPT macht da keine Ausnahme. Vielleicht sollten wir nicht nur über, sondern auch mit ChatGPT reden. Wir haben uns umgesehen und nachgefragt.

Hintergründiges

TikTok im Krieg

3. Mai 2022

Es herrscht Krieg in Europa, ein echter realer Krieg, in dem Menschen getötet und Städte zerstört werden. In unserer medialen Zweitwelt ist ebenfalls ein Krieg ausgebrochen – ein Krieg um die Wahrheit, die Deutung von Bildern und die Vorstellungen unserer Kinder. Ein wichtiger Kriegsschauplatz ist dabei TikTok.

Hintergründiges

Mehr Fortschritt wagen?! Digitaler Aufbruch im Koalitionsvertrag

29. November 2021

Auch ein Koalitionsvertrag kommt nicht mehr ohne den Passus „Digitales“ aus. Gleich auf Seite 8 geht es los mit dem modernen Staat, digitalem Aufbruch und Innovationen. Ein deutliches Signal – und zu tun gibt es ja wirklich einiges. Mal sehen, was sich die Ampel-Koalitionäre vorgestellt haben.

Hintergründiges

Emojis: die ganze Welt in einem kleinen Bild

22. September 2021

Die digitale Kommunikation in Chats und sozialen Netzwerken hat längst eigene Ausdrucksformen entwickelt. Neben einer ganzen Reihe von Abkürzungen wie BFF (best friends forever) sind Emojis eine wichtige Kommunikationshilfe, die ganz unterschiedliche Funktionen übernehmen kann. Ein Zwinker-Smiley etwa kann Ironie anzeigen. Die zur Auswahl stehenden Emojis transportieren aber mehr oder weniger offen noch viel mehr.

Hintergründiges

Corona verstärkt Cyber-Mobbing an Schulen

4. Dezember 2020

Wer denkt, dass die Corona-Pandemie vorwiegend Probleme in unserer analogen Welt auslöst oder verschärft, während die digitale Herausforderung darin besteht, mit Zoom klarzukommen und digitale Unterrichtskonzepte zu entwerfen und schnellstmöglich umzusetzen, irrt. Corona verschärft Cyber-Mobbing. Wie sehr, hat die aktuelle Studie »Cyberlife III – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern« ermittelt. Dazu wurden insgesamt etwa 6.000 Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte im laufenden Jahr 2020 befragt. Das ermöglichte es, auch die besonderen Bedingungen unter COVID-19 wie Fernunterricht und Kontaktbeschränkungen in den Blick zu nehmen. Die Studie wurde vom Bündnis gegen Cybermobbing in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse herausgegeben.

Hintergründiges

Ich weiß, was Du tust! Zwischen Freiraum und Überwachung

2. September 2020 eine Überwachungskamera

Elternsein bedeutet, in vielen Bereichen Verantwortung für das Wohlergehen seiner Kinder zu übernehmen. Das richtige Maß zwischen Schutz und Freiraum zu finden, ist oft ein schwieriger Balanceakt, der viel Selbstreflexion erfordert. Neue digitale Werkzeuge eröffnen auch ganz neue Möglichkeiten der Kontrolle des Nachwuchses. Wie viel Überwachung darf es denn sein?