Logo des Medienkompetenz-Blogs
Hintergründiges

Mein(e) Lehrer*in heißt YouTube

4. Juni 2019

Spätestens seit dem CDU-Bashing-Video von Rezo und der verklemmten Reaktion der CDU, sollte allen klar geworden sein, wie einflussreich die sogenannten Influencer heute sind. Eine aktuelle Studie zeigt, dass YouTube auch der beliebteste Nachhilfelehrer unter Jugendlichen ist.

Hintergründiges

Hilfe, mein Handy klingelt

23. April 2019

Nachrichten sind für viele Handy-Nutzer*innen das neue Telefonieren. Auch wenn es im Chat schwierig wird, gefühlt stundenlang die Nachrichten hin und her schwirren, bis endlich eine simple Verabredung steht, kommt anrufen nicht in Frage. Woran liegt das? Zu intim?

Hintergründiges

Eingewandert ins digitale Neuland: Sind wir Eltern das eigentliche Problem?

2. November 2018

Wir reden viel über ‚digital natives‘ – und meinen damit jene Generation, die von Anfang an mit digitalen Medien aufgewachsen ist. Deren Verhalten scheint uns oft recht seltsam, z.B. wenn sie stundenlang gekrümmt in ein kleines Display starren. Es wird aber Zeit, auch einmal über die Generation der ‚digital immigrants‘ zu sprechen. Es spricht einiges dafür, dass die Medienmisere hier anfängt.

Hintergründiges

Facebook und die digitale Realität

13. April 2018

Am 24. Mai tritt die neue EU-weite Datenschutzgrundverordnung in Kraft. Bei Vereinen, Verbänden und kleineren Unternehmen macht die Angst vorm Abmahnanwalt die Runde. Währenddessen drückt sich Facebook mit einer Vermeidungsstrategie vor seiner Verantwortung im Datenskandal. Die Welt ist ungerecht – aber veränderbar?

Hintergründiges

Nadelspitzen gegen das Elefantengedächtnis – Google und das Recht auf Vergessenwerden

28. Februar 2018 eine rieisge Bibliothek

2014 traf der Europäische Gerichtshof eine breit diskutierte Entscheidung: EU-Bürger_innen haben seitdem die Möglichkeit, bei Suchmaschinen das Löschen von Inhalten aus deren Suchergebnissen zu beantragen, wenn durch die verlinkten Informationen ihre Persönlichkeitsrechte verletzt werden. Damit sollen Persönlichkeits- und Datenschutz gestärkt werden. Google hat jetzt eine erste Bilanz nach drei Jahren Operation Vergessen vorgelegt: Demnach wurden seit Mai 2014 insgesamt für mehr als 2 Mio. Websites Löschanträge gestellt. Ganz vorne dabei sind mit rund 17 % Anfragen aus Deutschland.

Hintergründiges

Vergleiche hinken – warum Medienerziehung trotzdem wie Verkehrserziehung ist

17. Januar 2018 Eine Frau zieht einem Jungen eine Kapuze auf

Sicher, Vergleiche vereinfachen und verschleiern dadurch manchmal Wichtiges – trotzdem sind sie oft sehr hilfreich, um etwas zu verdeutlichen. So kann man z.B. lesen, Medien seien wie Drogen und Medienpädagogik demzufolge wie Anfixen von Kindern. Ein Vergleich, der schwerfällig humpelt. Deshalb wollen wir einen neuen in die Debatte werfen: „Medienerziehung ist wie Verkehrserziehung“.