Logo des Medienkompetenz-Blogs
Medienalltag

Echt schlecht: Jugendschutz im Internet

27. August 2020

jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Es recherchiert Gefahren und Risiken und richtet besondere Aufmerksamkeit auf sogenannte riskante Kontakte, Selbstgefährdungen, politischen Extremismus, Hass und Gewalt sowie die sexuelle Ausbeutung von Kindern. Im Sommer wurde der Jahresbericht 2019 veröffentlicht.

digitaler Schnickschnack . Recht . Technik

Nicht nur in Corona-Zeiten: Vor dem Knipsen kommt das Recht

27. Mai 2020

Der Lock-Down zur Hoch-Zeit der Corona-Pandemie ging mit vielen Einschränkungen einher. Die fotografische Freiheit war dagegen –fast – grenzenlos. Müssen sich alle (Hobby-) Fotograf*innen üblicherweise viele Gedanken um die Persönlichkeitsrechte Dritter machen, also derjenigen, die absichtlich oder unabsichtlich auf dem Bild landen, war das in Corona-Zeiten nahezu hinfällig: Es waren kaum Menschen unterwegs. Gerade ist das schon wieder anders. Doch weil man mit der Kamera niemandem zu nahekommen muss, um gute Fotos zu schießen, ist fotografieren bei schönem Wetter eine tolle Abwechslung zum vorherigen „Hausarrest“. Werden die Bilder dann im eigenen Blog, bei Facebook oder Instagram veröffentlicht, haben auch andere etwas davon. Rechtlich ist das natürlich mal wieder nicht so einfach.

Medienalltag

Corona: keimfreier Spaß mit Medien – Teil 2: Lernen mit Youtube

20. März 2020

Youtube ist ein Geschäftsmodell von Google, das auf die Zahl der Klicks, die Dauer des Aufenthalts und die durch Algorithmen gesteuerte Werbung aufbaut. Doch Youtube macht auch vieles möglich- das gilt besonders jetzt, wenn der Corona-Virus flächendeckende Schulschließungen mit sich bringt. Denn YouTube präsentiert sich als digitales Nachhilfemedium zur Wissensvermittlung, das Schul- und kulturelle Bildung umfasst, und zwar völlig ungestresst.

Medienalltag

Ein Flugblatt zum Herunterladen: Was ist eigentlich so toll an sozialen Netzwerken?

4. März 2020

Wenn Sie verstehen, was an sozialen Netzwerken faszinierend ist und wo die Risiken liegen, dann können Sie Ihr Kind in seinem digitalen Leben begleiten, vor Gefahren schützen und bei schlechten Erfahrungen unterstützen. Wir möchten Ihnen mit den Antworten auf fünf grundsätzliche Fragen dabei helfen.

Hintergründiges

Im Überfluss der Daten

22. Januar 2020

Alle, die zurückgezogen auf dem Land leben, mitten im Funkloch, sich selbst versorgen und Kontakte scheuen, taugen nicht viel für Datensammler und -jäger, obwohl auch sie theoretisch von Drohnen erfasst werden und Satelliten zumindest etwas über die Waldgesundheit oder Bodenbeschaffenheit des einsamen Fleckchens Erde aussagen können. Alle anderen liefern nahezu ununterbrochen Daten. Wo werden sie abgegriffen – und was kann man dagegen tun?

Hintergründiges

Hilfe! Kinder an die Macht?

27. November 2019

Kinderrechte ins Grundgesetz? Endlich, sagen die einen. Soweit kommt es noch, mäkeln die anderen. Und aalen sich in düsteren Fantasien: Der Staat wird Elternrechte aushebeln und in die Familie eingreifen, wie es ihm gefällt. Vielleicht sogar, wenn die eigenen Kinder zuhause immer noch „kindswohlgefährdende“ Brettspiele spielen müssen statt Fifa, Need for Speed oder God of War.