Logo des Medienkompetenz-Blogs

Alle Artikel zum hashtag:

#SozialeMedien

Hintergründiges

Corona verstärkt Cyber-Mobbing an Schulen

4. Dezember 2020

Wer denkt, dass die Corona-Pandemie vorwiegend Probleme in unserer analogen Welt auslöst oder verschärft, während die digitale Herausforderung darin besteht, mit Zoom klarzukommen und digitale Unterrichtskonzepte zu entwerfen und schnellstmöglich umzusetzen, irrt. Corona verschärft Cyber-Mobbing. Wie sehr, hat die aktuelle Studie »Cyberlife III – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern« ermittelt. Dazu wurden insgesamt etwa 6.000 Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte im laufenden Jahr 2020 befragt. Das ermöglichte es, auch die besonderen Bedingungen unter COVID-19 wie Fernunterricht und Kontaktbeschränkungen in den Blick zu nehmen. Die Studie wurde vom Bündnis gegen Cybermobbing in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse herausgegeben.

Technik

Durchgeklickt: Endlich mehr Durchblick in Sachen technischer Jugendschutz

29. September 2020

Kinder und Jugendliche benutzen und besitzen unterschiedliche digitale Geräte und Dienste vom Smartphone über die Spielkonsole und WhatsApp bis zum/zur Sprachassistenten/Sprachassistentin. Die verschiedenen Geräte, Systeme und Dienste lassen sich mit den jeweiligen technischen Schutzlösungen kindersicherer einrichten. Kein Wunder, dass viele Eltern den Überblick verlieren. Ab sofort leitet die Website Medien kindersicher alle durch die Einstellmenüs.

Medienalltag

Sexting – die neue Normalität intimer Kommunikation

21. September 2020

Sexting – ein Kofferwort aus „Sex“ und „Texting“ – ist eine weitverbreitete Form der sexuellen Ausdrucksmöglichkeit. Wie oft beim sexuellen Heranwachsen Jugendlicher haben viele Eltern Angst davor, ihr Kind könnte schlechte Erfahrungen machen oder in irgendeiner Form Verletzungen davontragen. Aber auch hier gilt: Angst ist ein schlechter Erziehungsratgeber.

Medienalltag

Echt schlecht: Jugendschutz im Internet

27. August 2020

jugendschutz.net ist das gemeinsame Kompetenzzentrum von Bund und Ländern für den Schutz von Kindern und Jugendlichen im Internet. Es recherchiert Gefahren und Risiken und richtet besondere Aufmerksamkeit auf sogenannte riskante Kontakte, Selbstgefährdungen, politischen Extremismus, Hass und Gewalt sowie die sexuelle Ausbeutung von Kindern. Im Sommer wurde der Jahresbericht 2019 veröffentlicht.

Medienalltag

Wo Desinformationen fröhlich zirkulieren

20. Juli 2020

Das Wort Fake-News hat Konjunktur – eine Suchmaschinen-Anfrage bringt mehr als 1.000.000.000 Treffer. Verantwortlich machen Viele dafür Soziale Netzwerke, in denen Falsches ungehindert mit der (digitalen) Welt geteilt werden kann. Weniger beachtet werden dabei meistens Messenger wie WhatsApp, dabei gedeiht hier im Halbdunkel von Chat-Gruppen auch jede Menge Desinformation. Träger sind nicht nur Textnachrichten, sondern zunehmend Fotos, Video, Memes und Sprachnachrichten.

Hintergründiges

Instagram? Ist das nicht das mit den merkwürdigen Hundefiltern? Nicht ganz!

4. Februar 2020

Instagram, kurz „Insta“, ist eine Social-Media-Plattform mit dem Fokus auf Fotos und Videos. Sie ermöglicht Millionen Menschen täglich, Inhalte aus ihrem Leben zu teilen und am Leben anderer teilzuhaben.