Logo des Medienkompetenz-Blogs
Häufige Fragen

So schön: die Online-Offline-Balance

2. November 2017

Früher gab es wissenschaftliche Untersuchungen zu Alkohol, Nikotin oder Spielsucht. Dann kam das Internet und mit ihm die erste Studie des Gesundheitsministeriums zur Internetabhängigkeit in Deutschland: 2013 waren es eine halbe Million, die ohne nicht mehr konnten, heute geht man davon aus, dass sich die Zahl verdoppelt hat. Laut Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind ca. 270.000 Jugendliche onlinesüchtig. Mit diesen Zahlen geht die Forderung einher, Internetsucht als Krankheit anzuerkennen. Als bestes Mittel gegen eine Erkrankung empfiehlt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung die aktive Vermittlung neuer Medienkompetenzen. Wir auch.

Schule

Handynutzung in Schulen: Ja, nein oder kommt drauf an?

24. Oktober 2017

An bayerischen Schulen geht es offenbar streng, aber eindeutig zu. Schon seit 2006 müssen sich die Schülerinnen und Schüler an eine landeseinheitliche Regelung halten, die besagt: Handys ausschalten im Schulgebäude und auf dem Schulgelände. Die Ausnahmen sind an zwei Fingern abzuzählen, nämlich dann, wenn Lehrerin oder Lehrer ihr Okay geben oder wenn die Handys – ganz im Sinne der Förderung von Medienkompetenz – zu Unterrichtszwecken genutzt werden. Wie so oft, tanzen die Bayern aus der Reihe, denn alle anderen Länder überlassen die Regelungen zur Handynutzung den Schulen.