Logo des Medienkompetenz-Blogs
Medienalltag

Digitale Sozialkompetenz jetzt! Ihre Erfahrung ist gefragt

5. April 2019

Das digitale Leben hat ganz schön Fahrt aufgenommen. Kaum haben wir uns an eine Plattform gewöhnt, wird diese schon von der nächsten verdrängt. Sie haben das Gefühl permanent hinterher zu hecheln? Entspannen Sie sich: Um Kinder und Jugendliche gut im digitalen Leben zu begleiten, müssen Sie nicht jede Neuheit kennen – Ihre Kernkompetenzen liegen woanders. Und die werden dringend gebraucht.

Medienalltag

Medienkompetenz hilft glücklich zu sein

29. März 2019

Viele von uns treibt die Frage nach den Gefahren von Computern und Handys, sozialen Netzwerken und elektronischen Spielen um. Auch die Medienforschung hat sich bisher eher mit schädlichen Einflüssen und Suchtpotenzialen beschäftigt. Es geht aber auch anders: Warum nicht einmal der Frage nachgehen, ob und wie Medien uns glücklich machen?

Häufige Fragen

Erst denken, dann posten! Gilt auch für Eltern!

25. Februar 2019

Wenn Sie das Foto Ihrer Jüngsten zuckersüß finden, weil sie so niedlich mit der Zahnlücke in die Kamera grinst, und es per Whatsapp versenden möchten, Ihre Kleine aber lautstark Protest erhebt, was machen Sie dann? Hand aufs Herz: abwiegeln und trotzdem versenden? Oder fällt Ihnen in letzter Minute ein, dass Kinder ja auch Rechte haben – und Sie dabei sind, gegen sie zu verstoßen?

Häufige Fragen . Medienalltag

Ab wann ein Handy?

27. Oktober 2018

Medienerziehung rankt sich um einige große W-Fragen: Was? Wann? Wie viel? Die Frage „Wann ein erstes Handy“ gehört für fast alle Eltern dazu. Sollten Sie zögerlich sein, sind Sie mit Sicherheit auch schon damit konfrontiert worden, dass alle in der Klasse schon ein Smartphone haben – nur Ihr Kind nicht. Argumentatorisch ein guter Schachzug – aber stimmt das auch?

Medienalltag

Fake – erst seit Trump?

23. März 2018

Falschmeldungen gab es schon immer, aber nicht alle sind auch gleich „Fake News“. Gerade im Internet ist es schwer, Fake News von geprüften Nachrichten zu unterscheiden. Seit Trump beschäftigt uns alle dieses Thema mehr als je zuvor – und wir haben uns gefragt, inwiefern Fake News das Verhalten von Jugendlichen im Umgang mit Nachrichten auch im Internet verändert hat: Auch ein wichtiger Aspekt der Medienkompetenz.

Häufige Fragen

So schön: die Online-Offline-Balance

2. November 2017

Früher gab es wissenschaftliche Untersuchungen zu Alkohol, Nikotin oder Spielsucht. Dann kam das Internet und mit ihm die erste Studie des Gesundheitsministeriums zur Internetabhängigkeit in Deutschland: 2013 waren es eine halbe Million, die ohne nicht mehr konnten, heute geht man davon aus, dass sich die Zahl verdoppelt hat. Laut Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind ca. 270.000 Jugendliche onlinesüchtig. Mit diesen Zahlen geht die Forderung einher, Internetsucht als Krankheit anzuerkennen. Als bestes Mittel gegen eine Erkrankung empfiehlt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung die aktive Vermittlung neuer Medienkompetenzen. Wir auch.