Logo des Medienkompetenz-Blogs

Alle Artikel zum hashtag:

#Gesundheit

Medienalltag

Challenges total

12. September 2023 Schafigut mit Krone

Immer wieder schwappen Horromeldungen über Challenges in den sozialen Netzwerken in die mediale Berichterstattung. Aktuell steht die Deo-Challenge auf TikTok im Verdacht, für Todesfälle unter Jugendlichen verantwortlich zu sein. Was hat es damit auf sich, und wie können Eltern und Schulen reagieren?

Hintergründiges

Corona verstärkt Cyber-Mobbing an Schulen

4. Dezember 2020

Wer denkt, dass die Corona-Pandemie vorwiegend Probleme in unserer analogen Welt auslöst oder verschärft, während die digitale Herausforderung darin besteht, mit Zoom klarzukommen und digitale Unterrichtskonzepte zu entwerfen und schnellstmöglich umzusetzen, irrt. Corona verschärft Cyber-Mobbing. Wie sehr, hat die aktuelle Studie »Cyberlife III – Cybermobbing bei Schülerinnen und Schülern« ermittelt. Dazu wurden insgesamt etwa 6.000 Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte im laufenden Jahr 2020 befragt. Das ermöglichte es, auch die besonderen Bedingungen unter COVID-19 wie Fernunterricht und Kontaktbeschränkungen in den Blick zu nehmen. Die Studie wurde vom Bündnis gegen Cybermobbing in Kooperation mit der Techniker-Krankenkasse herausgegeben.

Medienalltag

Wer daddelt, rostet

22. November 2019

Eine aktuelle Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO) zeigt, dass viele Jugendliche zwischen 11 und 17 Jahren sich deutlich weniger bewegen, als für sie gesund wäre. Eine Stunde körperliche Bewegung empfiehlt die WHO pro Tag – ein Pensum, das allerdings nur jede(r) Fünfte in dem Alter erreicht. Als einen wesentlichen Faktor dafür nennt die Studie die digitale Freizeitgestaltung. Es ist also auch an uns, dafür zu sorgen, dass Bewegungsmuffel in die Puschen kommen.

Technik

Alles fit – auch mit den persönlichen Daten?

6. November 2019 Fitness-Traum

Fitness-Tracker in Form von Armbändern, Fitness-Apps und Smartwatches sind im Zuge der Selbstkontrolle und -optimierung ein beliebtes Mittel, um sich nicht nur auf das eigene Empfinden zu verlassen. Die Geräte messen vielmehr unbestechlich und genau. Da bleibt kein Spielraum für Selbstbetrug. Fraglich ist aber, was mit den erhobenen Daten passiert.

Technik

SAR – War da was?

12. September 2018

Stundenlang ein Handy in der Hand oder am Ohr, WLAN mit Repeater und dank mithilfe der Nachbarn überall in bester Stärke, das ist so alltäglich geworden, dass die Frage nach der Strahlung meistens gar nicht mehr gestellt wird. Der SAR-Wert eines Handy sollte Sie trotzdem gerade bei Ihren Kindern interessieren.

Häufige Fragen

So schön: die Online-Offline-Balance

2. November 2017

Früher gab es wissenschaftliche Untersuchungen zu Alkohol, Nikotin oder Spielsucht. Dann kam das Internet und mit ihm die erste Studie des Gesundheitsministeriums zur Internetabhängigkeit in Deutschland: 2013 waren es eine halbe Million, die ohne nicht mehr konnten, heute geht man davon aus, dass sich die Zahl verdoppelt hat. Laut Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung sind ca. 270.000 Jugendliche onlinesüchtig. Mit diesen Zahlen geht die Forderung einher, Internetsucht als Krankheit anzuerkennen. Als bestes Mittel gegen eine Erkrankung empfiehlt die Drogenbeauftragte der Bundesregierung die aktive Vermittlung neuer Medienkompetenzen. Wir auch.